Future Greentech Incubator gestartet
Förderung für grüne Start-ups mit technologischem Fokus
Für Gründerinnen, Gründer und innovative Köpfe aus der Region bietet der Future Greentech Incubator eine spannende Möglichkeit, ihre nachhaltige Geschäftsidee weiterzuentwickeln und gezielt zur Marktreife zu führen. Das Programm richtet sich an Start-ups in der Frühphase, die mit digitalen oder technologiebasierten Lösungen einen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz leisten wollen – zum Beispiel in den Bereichen CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft oder Umwelttechnologie.
Der Inkubator wird von der Future Forest Initiative in Zusammenarbeit mit dem August-Wilhelm Scheer Institut und DIGIT (TU Clausthal) durchgeführt und durch EU- und Landesmittel gefördert. Für die zukünftigen Durchgänge können sich Start-ups und Gründungsteams aus ganz Deutschland bewerben – insbesondere auch aus dem Landkreis Goslar. Die Teilnahme eröffnet nicht nur Zugang zu individuellem Mentoring, realen Testfeldern und einem exzellenten Netzwerk, sondern auch die Chance auf Fördermittel von bis zu 300.000 Euro über die NBank.
Das Programm ist in drei Phasen gegliedert: Nach der Bewerbungsphase folgt die erste Arbeitsphase („Incubation Select“), in der Teams ihre Idee zu einem marktfähigen Konzept weiterentwickeln. In der anschließenden „Growth & Scale“-Phase geht es um gezielte Unterstützung beim Aufbau des Unternehmens – inklusive Pitch-Training, Finanzierungsstrategie und Marktzugang.
Besonders interessant ist das Programm für Start-ups, die bereits erste Schritte gegangen sind: Teams mit einem Prototypen oder validierten Geschäftsmodell können hier von gezieltem Coaching, einem starken Netzwerk und dem Zugang zu möglichen Förderpartnern profitieren.
Zum ersten Durchgang gehören unter anderem Start-ups wie Skyseed (automatisierte Wiederaufforstung mit Drohnen), Better Sol (Test- und Sortiertechnologie für gebrauchte Solarmodule), CircularFabrics (nachhaltiges Nylonrecycling), TreeScatter, Hula Earth und weitere spannende junge Unternehmen. Sie alle eint die Mission, mit Technologie Lösungen für ökologische Herausforderungen zu entwickeln.
Wir möchten Gründerinnen und Gründer sowie unternehmensinterne Innovatorinnen und Innovatoren (Intrapreneure) aus unserer Region ausdrücklich ermutigen, sich mit ihren Ideen bei den zukünftigen Batches des Future Greentech Incubators zu bewerben. Die Kombination aus inhaltlicher Förderung, Netzwerkzugang und finanziellen Perspektiven macht das Programm besonders attraktiv – gerade für technologieaffine Teams mit Nachhaltigkeitsfokus.
Die nächsten Termine werden zeitnah auf www.futureforest.de veröffentlicht.