WiReGo Infobrief September 2025
![]() |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, für ein erfolgreiches Unternehmertum in der Wirtschaftsregion Goslar sind die Qualifizierung von Mitarbeitenden, die die Unterstützung von Investitionen mittels Fördermitteln sowie der Austausch und die Vernetzung untereinander von Bedutung. Zu all diesen Themen haben wir Ihnen im heutigen Newsletter aktuelle Informationen zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen wissenswerte Erkenntnisse und stehen bei Fragen jederzeit gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen |
|
15 Jahre WiReGoAm 1. August jährte sich die Geschäftsaufnahme der WiReGo zum 15. Mal. Seit 2010 ist Geschäftsführer Dr. Jörg Aßmann mit seinem Team verantwortlich für die Wirtschaftsförderung und die Standortentwicklung im Landkreis Goslar. Zeit für einen kurzen Rück- und Ausblick. |
|
Innovationskraft im Unternehmen steigern: Weiterbildung, die Wirkung zeigtAuch das letzte Quartal des Jahres bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm der Gründungs- und Innovationakademie Region Goslar. Nutzen Sie die kostenfreien, praxisorientierten WiReGo-Veranstaltungen, um das Engagement, das Innovationspotenzial und das unternehmerische Denken Ihrer Mitarbeitenden weiterzuentwickeln. Die Termine richten sich bewusst auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in hiesigen Unternehmen, die ihr Potenzial entfalten und für ihren Betrieb einsetzen wollen. |
|
09.10.2025: kraftraum Wirtschaftsregion GoslarZum vierten Mal laden der pro Goslar e.V. und die GOSLAR marketing gmbh zum großen Netzwerk-Event der Wirtschaftsregion Goslar in das Kulturkraftwerk Harz Energie Goslar ein. An diesem Abend geht es um Transformation, um Veränderungen, die unseren Geschäftsalltag bestimmen und die Chancen, die damit verbunden sind. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme. Anmeldungen sind bis 25.09. möglich. |
|
27.09.: Zukunftsfest – nachhaltig.miteinander.handelnRund um das Thema „Nachhaltiges Leben“ dreht sich das Zukunftsfest am 27. September auf dem Jakobikirchhof und in der Rosentorstraße in Goslar. Zahlreiche regionale Akteure, die sich für eine gute, klimafreundliche, lebenswerte und gerechte Zukunft einsetzen, freuen sich von 11 Uhr bis 16 Uhr auf einen angeregten Austausch. |
|
Perspektive ZUkuNFT: Modulbeginn im OktoberDas vom Fachkräftebündnis Südostniedersachsen geförderte Weiterbildungsprogramm „Perspektive ZUkuNFT“ der Luchs Akademie GmbH bietet Meisterinnen, Meistern und Ausbildenden aller Branchen die Chance, ihre Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln. Teilnehmende gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Konfliktsituationen, verbessern ihre Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und entwickeln Strategien für den konstruktiven Umgang mit dem Generationswechsel. Sie lernen Methoden und Tools für alltägliche Führungsaufgaben kennen und erhalten zahlreiche Impulse zu Haltung, Werten und einer modernen Arbeitskultur. |
|
Mehr Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen: Über das Projekt „Liga nachhaltige Betriebe“ zum eigenen NachhaltigkeitsmanagerIm November haben Sie die nächste Chance, eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter als Nachhaltigkeits-Experten schulen zu lassen. Denn dann startet das nächste Basiscamp der „Liga nachhaltige Betriebe“. Der Landkreis Goslar und die WiReGo unterstützen das von der Wirtschaftsförderung der Stadt Göttingen initiierte und von der Zukunftsregion Südniedersachsen geförderte Projekt. Durch themenspezifische Weiterbildungen, wirkungsvolle Maßnahmen und einen aktiven Austausch untereinander soll die Nachhaltigkeit bei den teilnehmenden Unternehmen gefördert werden. Anmeldungen für das Basiscamp im November sind bis Ende Oktober möglich. |
|
08.10.: Messe „WeiterbildungsPool“, WolfsburgFreuen Sie sich auf Impulse, Kontakte und interessante Weiterbildungsangebote bei der Messe „WeiterbildungsPool“ am 8. Oktober, 12.30 Uhr bis 18 Uhr, im Hallenbad Wolfsburg. Die Allianz für die Region lädt Unternehmen, Beschäftigte und Weiterbildungsanbieter zu einem informativen Austausch ein. Unter dem Motto „Wissen verbindet“ wird es ein Podiumsgespräch geben und viele Möglichkeiten, sich rund um das Thema Weiterbildung in der Region zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos. |
|
29.12.: „Heimvorteil:Harz – Die Karrieremesse“ - Jetzt als Aussteller anmeldenAm 29. Dezember findet erstmals „Heimvorteil:Harz – Die Karrieremesse“ in der Harzlandhalle in Ilsenburg statt. Der Landkreis Harz, pro Goslar e.V., WiReGo und REWIMET e.V. bündeln ihre Kräfte und organisieren ein gemeinsames Event zur Fachkräftebindung. Das neue Format bietet vielversprechende Chancen für Unternehmen beim Recruiting. Hier werden Menschen angesprochen, die den Harz (wieder) als ihren Lebensmittelpunkt wählen. Unternehmen aus der Region können sich als Aussteller beteiligen. |
|
Heizungsförderung für Unternehmen durch die KfWLohnt sich die Investition in eine Heizungsanlage in Nichtwohngebäuden? Und mit welchen Förderprogrammen lassen sich die Investitionskosten reduzieren? Aktuelle Fragen, die der WiReGo-Energieberatung gestellt werden. Ein leicht zugängliches Förderprogramm in diesem Zusammenhang bietet die KfW. |
|
LAG-Sitzung: Neue Projekte beschlossen und Pumptrack besichtigtEnde August traf sich die LAG (Lokale Aktionsgruppe) der LEADER-Region Westharz, um sich über umgesetzte Projekte zu informieren und die Zuwendung für neue zu beschließen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit und das Engagement der Projektträger zeigt, dass das LEADER-Förderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region beiträgt. Projekte können jederzeit eingereicht werden. |
|
Bis zu 300.000 Euro Förderung für grüne Start-upsGründerinnen, Gründer und Intrapreneure hiesiger Unternehmen, die mit digitalen oder technologiebasierten Lösungen einen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz leisten wollen, können vom Future Greentech Incubator profitieren. Nachhaltige Geschäftsideen werden weiterentwickelt und es besteht die Chance auf bis zu 300.000 Euro Förderung über die NBank. |
|
Prämien für Meisterbriefe in Handwerk und IndustrieMitarbeitende sowie Gründerinnen und Gründer, die für ihre Tätigkeit eine erfolgreiche Meisterprüfung in bestimmten Branchen abgelegt haben, erhalten vom Land Niedersachsen eine finanzielle Unterstützung in Form einer Meisterprämie. |
|
Förderung für die Revitalisierung von BrachflächenBis zu 75% Zuschuss sind möglich für die Revitalisierung von Brachflächen. Der nächste Antragsstichtag für das Förderprogramm der NBank ist der 30. November 2025. Nutzen Sie die Chance, um den hohen Sanierungsaufwand für belastete Flächen abzumildern. |
|