Rund 60 Teilnehmer informierten sich rund um die Fachkräfte von morgen

Erfolgreiche Informationsveranstaltung für Unternehmen am 25. März in Seesen
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften und Auszubildenden ist auch für die hiesigen Unternehmen eine enorme Herausforderung. Das war anhand der guten Resonanz mit rund 60 Teilnehmern bei der gemeinsamen Veranstaltung von pro Goslar e.V., Stadt Seesen und WiReGo am 25. März im Jacobson-Haus in Seesen deutlich zu spüren.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Erik Homann vermittelte zunächst Lars Mund von RKW Nord GmbH/IQ Netzwerk Niedersachsen sehr anschaulich die Chancen, die das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet. Er erklärte, wer ein Visum braucht und wie die Arbeitgeber das Verwaltungsverfahren bis zur Erteilung des Visums beschleunigen können. Informationen zu den Angeboten des IQ Netzwerks Niedersachsen: www.migrationsportal.de/angebote.html
Siegfried Walther, Berufs- und Studienberater bei der Bundesagentur für Arbeit, beleuchtete in seinem Impuls die Werte, Verhaltensmuster sowie Erwartungen der Generation Z an die Arbeitswelt. Diese jungen Menschen werden in den nächsten 5 bis 7 Jahren die größte Generation am Arbeitsmarkt bilden. Anschließend stellte Linda-Nadine Ahlburg, Arbeitgeberservice & EURES-Beraterin, eine Vielzahl an Förderinstrumenten vor, die speziell darauf abzielen, Unternehmen bei der Gewinnung und langfristigen Bindung des Nachwuchses zu unterstützen. Informationen zu den Angeboten der Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de/unternehmen
Inwieweit auch Menschen mit Behinderung ein Fachkräftepotenzial für Unternehmen bietet, zeigte Lars Lippenmeier, Mitarbeiter bei der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) mit Sitz in Göttingen, auf. Vorteile für den Arbeitgeber sind u.a., dass diese Menschen häufig sehr motiviert sind, besondere Kompetenzen bieten, das Betriebsklima verbessern und neue Zielgruppen eröffnen können. Gleichzeitig verwies er aber auch darauf, dass Barrierefreiheit und ein inklusives Arbeitsumfeld essenziell für eine erfolgreiche Integration von behinderten Menschen sind. Insofern fokussierte sein Vortrag auf Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderung beschäftigen und langfristig ans Unternehmen binden möchten. Hierbei werden Arbeitgeber über diverse Förderansätze unterstützt. Informationen zum Beratungs- und Unterstützungsangebot der EAA:
eaa-niedersachsen.de/unser-angebot/
Wie Nachwuchsgewinnung in der Praxis aussehen kann, davon berichtete Christian Etzrodt von der Albemarle Germany GmbH mit Sitz in Langelsheim. Rund 20 junge Menschen beginnen in jedem Jahr ihre Ausbildung dort. Das Unternehmen setzt ein umfassendes Maßnahmenbündel gezielt ein, um Nachwuchstalente zu gewinnen und für sich zu begeistern. Es wurde deutlich, dass sehr viel und bisweilen Außergewöhnliches getan werden muss, um sich die Fachkräfte von morgen zu sichern.
„Die Informationsveranstaltung hat gezeigt, dass es vielfältige Ansätze und Möglichkeiten zur Entschärfung des Fachkräftemangels gibt“, fast WiReGo-Geschäftsführer Dr. Jörg Aßmann die Erkenntnisse zusammen. „Die intensiven Gespräche im Anschluss an die Veranstaltung haben überdies gezeigt, wie groß das Interesse am Austausch von Wissen und Erfahrung zum Thema Fachkräftegewinnung bei den Unternehmen ist.“ Somit wird es auch in Zukunft weitere Veranstaltungen und Aktivitäten geben, um hiesige Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen.