Workshop zur Gründung eines Reparaturrates
Beim Fahrrad eiert das Hinterrad, der Rollkoffer hat eine Rolle verloren, beim Wandern löst sich eine Sohle vom Schuh, die Waschmaschine streikt oder das Handy-Display hat plötzlich eine Splitter-App… jeder kennt solche Schäden und steht vor der Frage: neu kaufen oder reparieren?
Um auf diese Frage zukünftig leichter eine Antwort zu finden, soll ein Reparaturrat für den Landkreis Goslar gegründet werden. Ziel ist es, die bereits vorhandenen Angebote von Reparaturwerkstätten und Repaircafés sichtbarer zu machen, ihre Arbeit zu unterstützen sowie weitere Initiativen anzuregen. Am 13. November sind Interessierte von 18 Uhr bis 20 Uhr ins MachMitHaus (Markt 7) in Goslar eingeladen, um die Gründung anzuschieben.
Denn reparieren schont die Umwelt und das Klima, weil der Gegenstand nicht gleich neu produziert werden muss, und der Alte nicht gleich zu Abfall wird. Oft lohnt sich die Reparatur auch wirtschaftlich. Studien belegen jedoch, dass viele Gegenstände weggeworfen werden, obwohl eine Reparatur technisch und wirtschaftlich möglich gewesen wäre. Woran liegt das?
Mit dieser Frage beschäftigt sich das Team im Projekt „Kreislaufwirtschaft im Landkreis Goslar“ bei der WiReGo. Nach ersten Erkenntnissen fehlen vielfach schlicht Informationen über Reparaturanbieter und die zu erwartenden Kosten. Dabei gibt es im Landkreis Goslar eine Fülle von Reparaturanbietern, von Repaircafes bis hin zu spezialisierten Fachhandwerksbetrieben. Durch das europaweit beschlossene „Recht auf Reparatur“ werden zukünftig die Bedingungen für Reparaturen verbessert.
Das Projekt-Team der Kreislaufwirtschaft Landkreis Goslar der WiReGo lädt zu der Veranstaltung ein. Unterstützt wird die Veranstaltung vom MachMit!Haus Goslar, der Energie Ressourcen Agentur Goslar und der Handwerkskammer.
Zum ersten Termin am 13. November sind alle Anbieter von Reparaturdienstleistungen und Ehrenamtliche, die Interesse an Unterstützung und Kooperationen haben eingeladen.
