
Bewegung für unseren Wald
Die große Fitnessinitiative für die Region Goslar - 2025
Sechs Wochen lang waren mehr als 1000 Teilnehmende gemeinsam aktiv für den Wald in unserer Region!
Betriebliches Gesundheitsmanagement mal anders: Mehr als 50 Unternehmen motivierten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für mehr Bewegung. Vom Spaziergang bis zum Marathon, vom Freizeitradeln bis zur Mountainbike-Tour - jeder Kilometer zählte. Und wurde in Bäume umgerechnet, die einen neuen Wald in unserer Region entstehen lassen.
Ganz nebenbei wurde auch der freundschaftliche Wettkampfcharakter untereinander geschürt, wenn die Teams aus Buchhaltung und Logistik um die meisten Bäume wetteiferten. Oder wenn sich die Marketingexperten verschiedener Unternehmen vernetzten und ihre Vertriebskollegen herausforderten.
Sechs Wochen für die Gesundheit, den Teamgeist und die Natur: Das ist „Bewegung für unseren Wald“ – die große Fitnessinitiative für die Region Goslar. Ursprünglich initiiert von der WiReGo, wurde sie in diesem Jahr von dem pro Goslar e.V. unterstützt. Die technisch Umsetzung erfolgte von unserem Partner Summitree.
🚀Ergebnisse 2025:
🤝 mehr als 1000 Teilnehmende aus über 50 Unternehmen
🏃 162,254 Bewegungskilometer in 40.268 Stunden Aktivitätszeit
🌳 2.376 zu pflanzende Bäume wurden ersportelt, 1.360 virtuelle Bäume zeigen das große Engagement der Teams
Auf einen Blick
• Aktionszeitraum 1. Mai - 14. Juni 2025
• Unternehmen motivieren ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Teilnahme
• einfaches Tracking der Bewegung über die Summitree-App
• mehr als 42 Aktivitäten
• wöchentliche In-Challenge-Aktivierungen für noch mehr Motivation und Engagement
• die geleisteten Kilometer werden in Bäume umgerechnet
• nach Ablauf des Aktionszeitraums wird eine Fläche in der Region Goslar als „Fitness-Wald“ neu aufgeforstet
• Prämierung der drei aktivsten Unternehmen
• Startgeld 29 Euro pro Teilnehmer (inkl. Pflanzen der Bäume, Nutzung der App, Unterstützung bei der Gewinnung von Teilnehmern etc.)
WIR ERZEUGEN WIRKUNG – DAS AUFFORSTUNGSPROJEKT
Wer in der Region Goslar wohnt oder arbeitet, hat mit Erschrecken das Absterben der Fichtenbestände in den letzten Jahren beobachten müssen. Wo einst dichte Wälder die Hügel bedeckten, erstrecken sich nun weite Freiflächen, die es aufzuforsten gilt. Verschiedene Akteure – darunter die Niedersächsischen Landesforsten, die Stadtforsten und der Nationalpark Harz – arbeiten täglich daran, die ehemaligen Fichtenwälder der Region wieder mit Leben zu füllen.
Mit der Unterstützung zahlreicher Unternehmen aus der Region und dem Engagement ihrer Mitarbeitenden möchte die Initiative „Bewegung für unseren Wald“ einen positiven Beitrag zur Wiederbewaldung im Harz leisten und gemeinsam zum Erhalt unserer Wälder beitragen.
In diesem Jahr soll eine Schadfläche in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten bepflanzt werden. In enger Zusammenarbeit mit Summitree und dem Forstamt Clausthal haben wir eine Fläche in der Nähe des Goldbergs zwischen Oker und Bad Harzburg (bei Göttingerode) ausgewählt. Diese Fläche ist groß und bietet viel Potenzial für einen klimastabilen Mischwald. Die Auswirkungen der letzten Dürrejahre sind hier deutlich sichtbar, jedoch haben sich einige Pionierbaumarten wie Birken, Ebereschen und Weiden bereits wieder angesiedelt. Um diese Mischung sinnvoll zu ergänzen, sollen Spitz- und Bergahorn eingebracht, sowie die Nassbereiche mit Moorbirke aufgewertet werden. Die flugfähigen Samen des Ahorns kann der Wind dann in einigen Jahren vom Goldberg aus in die Umgebung tragen.
Die Vision der WiReGo ist es, „Bewegung für unseren Wald“ als jährliche Aktion fortzusetzen, um im Landkreis Goslar immer mehr Flächen mit neuem Wald zu bereichern.
Die Niedersächsischen Landesforsten stehen vor großen Herausforderungen. Über Jahrzehnte prägte die Fichte die Wälder im Harz. Dies ist vor allem durch den Bergbau und die Nachkriegsaufforstungen begründet. Seit 2018 jedoch haben Extremwetterereignisse wie Stürme, extreme Trockenheit und Hitzewellen dem Wald zugesetzt. Insbesondere die Fichte wurde zu erheblichen Teilen durch die daraus resultierende Massenvermehrung an Borkenkäfern vernichtet.
Dennoch gehen die Landesforsten zuversichtlich und entschlossen in die Zukunft. Die Aufforstung und Umgestaltung ihrer Wälder zu resilienten, klimastabilen Mischwäldern ist fester Bestandteil ihrer täglichen Arbeit. Auf Freiflächen wie der am Goldberg, entwickeln sie einen vielfältigen Mischwald verschiedener Baumarten. Sie pflanzen Eichen, Ahorne, Kirschen, Lärchen oder Tannen. Gemeinsam mit den sich von allein einfindenden Fichten, Ebereschen, Birken oder Erlen bilden sie den zukünftigen Mischwald. Hinzu kommen verschiedene Straucharten, die den neuen Waldrand bilden. Ein Zaun schützt sie vor Wildverbiss.
In Höhenlagen oberhalb von 600 m ü. NN sollen natürlich verjüngte Fichtenbäume den künftigen Bergmischwald bereichern. Sie sind Teil der ursprünglichen Baumartenmischung und werden dort mit klimaresistenten Arten ergänzt. Ziel ist es, nicht nur die Wälder zu revitalisieren, sondern ihnen eine nachhaltige und zukunftsfähige Struktur zu verleihen, die zum einen widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels ist und zum anderen den wertvollen Rohstoff Holz liefern und Erholungs- sowie Lebensraum für Mensch und Tier bieten kann.
ERZEUGEN AUCH SIE WIRKUNG – GRÜNDE FÜR EINE TEILNAHME IHRES UNTERNEHMENS

Mit Ihrer Hilfe wirkt diese Initiative gleich dreifach positiv. Denn gemeinsam können wir was bewegen. Unsere Aktivitäten tragen zum Klimaschutz bei, indem wir Bäume pflanzen und den CO2-Ausstoß reduzieren. Unsere Teams finden wieder Freude an Bewegung, sind gesünder und motivierter und der Zusammenhalt wird gestärkt. Zudem werden die Region Goslar und die teilnehmenden Unternehmen als moderner, verantwortungsbewusster und nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensraum präsentiert.
Dank des fixen Startgeldes von 29 Euro pro Teilnehmer haben Sie eine genaue Kostenkontrolle. Wenn gewünscht, können Sie auch eine maximale Teilnehmerzahl für Ihr Unternehmen festlegen und so die Kosten nach oben hin begrenzen.
🚀 Das Erreichte aus dem Jahr 2024:
🏃 Sportliche Aktivität in Form von 246.486 Kilometern und einer Gesamtaktivitätszeit von 55.652 Stunden
🌳 4.485 gepflanzte Bäume und eine CO₂-Einsparung von 11.159 kg
🤝 1.275 Teilnehmende aus 51 Unternehmen
Wichtiger Hinweis:
Die Kosten können als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden und sind in der Regel durch Betriebskrankenkassen förderfähig. Es lohnt sich also für Unternehmen mit Betriebskrankenkasse, Kontakt zur jeweiligen BKK aufzunehmen, die Initiative „Bewegung für unseren Wald“ kurz vorzustellen (ggf. mit Verweis auf diese Internetseite) und die Höhe der möglichen Förderung nach SGB V § 20 abzufragen.
ERFASSUNG DER AKTIVITÄTEN ÜBER DIE SUMMITREE-APP

Die Summitree App
Mit der App von Summitree ist die Durchführung der Initiative denkbar einfach. App herunterladen, anmelden, Aktivität wählen, Bewegung tracken, Bäume generieren. Im Community Feed können die Teilnehmenden ihre Leistung per Like honorieren oder bei Social Media teilen. In Echtzeit wird das Wirkungs-Ranking angezeigt, als Einzel-, Team- oder Gesamtleistung.

Umrechnungstabelle „Kilometer in Bäume"
Insgesamt können die TeilnehmerInnen im Rahmen der Initiative „Bewegung für unseren Wald“ über 42 verschiedene Aktivitätsarten zur Pflanzung von Bäumen im Wald bei Bad Harzburg beitragen. Nebenstehende Übersicht gibt einen Eindruck, was in welcher Aktivitätsart zu leisten ist, um einen Baum zu pflanzen.
WER WIR SIND

Bewegung für unseren Wald – die große Fitnessinitiative in der Region Goslar wird initiiert und organisiert von der WiReGo (Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG). Wir sind die Wirtschaftsförderer im Landkreis Goslar. Gründungsberatung, Standortsuche, Förderprogramme, Fachkräftegewinnung und viele weitere Themen bilden unser Leistungsportfolio. Die Unterstützung, Beratung und Vernetzung hiesiger Unternehmen ist unsere Hauptaufgabe.
Mit der Fitnessinitiative wollen wir die Wirtschaftsregion auf einer informellen, persönlichen Ebene zusammenführen und gemeinsam etwas Gutes für unsere Region bewirken.

Als Unterstützer in diesem Jahr konnte der pro Goslar e.V. gewonnen werden. Im Verein engagieren sich über 200 Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Goslar für die regionale Entwicklung und eine kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Mit der Unterstützung der Fitnessinitiative wollen wir gemeinsam mit der WiReGo auf besondere Art etwas für unsere Region und für die Motivation in unseren Teams erreichen.

Unser Technologiepartner Summitree mit Sitz in Wennigsen hat seit Juli 2021 bereits zahlreiche Bewegungsinitiativen erfolgreich umgesetzt. Das Unternehmen kümmert sich um um die technische Umsetzung durch die App, die Information der Ansprechpartner im Unternehmen (die sog. „Challange Captains“) und die Auswertung des Beitrags der teilnehmenden Unternehmen sowie die Erfassung unserer Gemeinschaftsleistung.
Gemeinsam mit Ihnen als teilnehmendes Unternehmen werden wir großes bewegen!
Teilnehmende Unternehmen
Flächenbegehung und Pflanzaktion am 01.02.2025
Rund 50 Teilnehmende der Fitnessinitiative „Bewegung für unseren Wald 2024“ begaben sich am 01. Februar auf den Weg in die Stadtforst Goslar. Die eigentliche Aufforstungsfläche auf dem Kopf des Herzberges, auf der die 4.485 durch die Initiative gespendeten Bäume bereits gepflanzt wurden, war aufgrund des Wintereinbruchs nicht erreichbar. Stattdessen diente eine andere Fläche direkt vor den Toren Goslars als Erfahrungsfeld, um das Wissen des Teams der Stadtforst mit den Vertretern der 51 teilnehmenden Unternehmen zu teilen.
Erste Impressionen (Fotos ex animo Media):