Zukunftsweisende Innovationen entstehen aus dem Wissen der Vergangenheit!

In den geheimnisvollen Tiefen der Erde sind im Harz schon vor Jahrhunderten Innovationen entstanden. Reich an Erz und Ideen schufen die Bergleute damals ein wertvolles Erbe, welches heute ihre Enkel und Urenkel visionär in Zukunftstechnologien einsetzen. Willkommen am Standort MittelErde 2.0!

Spektakuläre Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, wie das Drahtseil, starteten vom Harz aus ihren Siegeszug um die Welt – und sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im Herzen Europas haben sich Weisheit und Wissen der Bergleute erhalten. Heute werden daraus zukunftsweisende Lösungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Energietechnik oder das Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle entwickelt. Der Mix aus Forschung, Entwicklung, Produktion und Rückgewinnung macht die Region Goslar zu einem weltweit herausragenden Kompetenzstandort für innovative Werkstoffe!

Vorzüge der Technologieregion Goslar

Technologische Materialinnovationen liegen den Harzern im Blut. Mit Nitroglyzerin getränkter Pochsand in Form einer Sprengpatrone als Vorstufe des Dynamits war eine Oberharzer Entdeckung. Zukunftsweisend ist heute die Verwendung schwarzen Siliziums in Solarzellen, ebenfalls ein Goslarer Forschungsergebnis.

MATERIAL- und OBERFLÄCHENTECHNIK

In der Region Goslar werden alle Wertschöpfungsstufen der Material- und Oberflächentechnik abgebildet – von Forschung und Entwicklung über Herstellung, Verarbeitung, Formgebung bis hin zu ausgefeilten Prüfverfahren. Um knappe Ressourcen ökonomisch einzusetzen ist es notwendig, neuestes Wissen aus der Forschung direkt der Praxis zuzuführen. So wird im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik anwendungsorientierte Grundlagenforschung an Werkstoffen betrieben
und diese gleichermaßen in Bauteile und Prozesse umgesetzt. Auch die Entwicklung neuer, effektiver Energiematerialien, z.B. für die Zink-Luft-Batterie, steht in der Region Goslar im Forschungsfokus. Bahnbrechende Entwicklungen, wie die Erhöhung der Sprengkraft von Schwarzpulver um
30 Prozent, entstehen hier aus einer starken Gemeinschaft. Am Standort MittelErde2.0 finden dynamische Unternehmen der Material- und Oberflächentechnik ein solides Fundament aus Wissenschaft und Forschung.

Wirtschaftskompetenz Region Goslar: Material- und Oberflächentechnik

Erfolgreiche Unternehmen der chemischen Industrie, Halbzeughersteller oder Spezialisten im Bereich der Oberflächentechnik haben ihren Sitz und überwiegend ihren Ursprung am Standort MittelErde2.0. Sie nutzen die kurzen Wege zu den Forschungseinrichtungen, um durch eine optimale Zusammenarbeit eigene Ressourcen zu schonen. So ist es nicht verwunderlich, dass Entwicklungen aus der Region Goslar schnell zur Marktreife gelangen.

Einige erfolgreiche Unternehmen unserer Region:

Werden Sie Teil der Kompetenzregion Goslar – Teil von MittelErde2.0!

 

Forschungskompetenz Region Goslar: Material- und Oberflächentechnik

Innovative fachübergreifende Entwicklungen werden durch die interdisziplinären Forschungsaktivitäten am Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) der Technischen Universität Clausthal und gemeinsamen Projekten mit der hiesigen Wirtschaft ermöglicht. Dadurch entsteht ein effektiver Technologietransfer von der Forschung in die Praxis, der dabei alle Stufen der Wertschöpfungskette berücksichtigt.

In der Forschungsregion Harz zwischen Goslar und Braunschweig sind über 30 Forschungseinrichtungen angesiedelt, die innovative Lösungen im Bereich der Material- und Oberflächentechnik erforschen und entwickeln. Dazu gehören u.a. das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen und das Fraunhofer-Heinrich-Hertz Institut in Goslar sowie das Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC).

Die anerkannte Forschungskompetenz der Region Goslar mit der zusätzlich guten Erreichbarkeit des Automobilstandorts Wolfsburg machen MittelErde2.0 zu einem idealen Standort für Unternehmen, die auf zukunftsweisende Technologien setzen.

 

Akteure in der Region: Material- und Oberflächentechnik

Auf der interaktiven Kompetenzlandkarte finden Sie alle innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region, die im Bereich der Material- und Oberflächentechnik agieren. Durch die aktive Vernetzung von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft wurde in MittelErde2.0 eine optimale Basis für eine erfolgreiche Zukunft geschaffen.

Bereits auf den ersten Blick werden auf der Karte alle bedeutenden Firmen, Forschungseinrichtungen und -institute aus dem Bereich Material- und Oberflächentechnik dargestellt. Die Ergebnisse können Sie anhand der Suchmaske verfeinern oder gezielt nach speziellen Suchbegriffen anzeigen lassen. Über diese kartengestützte Darstellung erhalten Sie die genaue räumliche Verortung der Akteure sowie Steckbriefe mit den wichtigsten Angebotsschwerpunkte und Kontaktdaten. Schaffen Sie sich so einen ersten Überblick über das vorhandene Wertschöpfungscluster sowie über potenzielle Kunden, Lieferanten und Kooperationspartner in der Region Goslar.

Hier geht es zur Kompetenzlandkarte Material- und Oberflächentechnik.